Gratis versicherter Versand

Saphir

Saphir

Saphire zählen zu den begehrtesten Edelsteinen für Anleger. Saphir gilt als der bunte "Bruder" des Rubins, denn genau wie dieser gehört Saphir zur Gruppe des Korunds. Nur die rote Varietät wird “Rubin” genannt, alle anderen Farben werden als “Saphir” bezeichnet. Am bekanntesten und besonders begehrt sind blaue Saphire, doch auch die Varietäten in Rosa, Gelb, Grün oder dem begehrten Orange-Pink des Padparadscha-Saphirs erfreuen sich großer Nachfrage.

Seit Jahrhunderten fasziniert der Saphir mit seiner tiefen, leuchtenden Farbe und zählt zu den begehrtesten Edelsteinen – sowohl als Schmuckstein als auch als Wertanlage. Blaue Saphire sind weltweit am gefragtesten und daher auch diejenigen, die sich am besten für ein Investment eignen. Ideal ist ein sattes, tiefes und dabei klares Blau.

Zusammensetzung, Farben und Herkunft

Die blaue Farbe erhält Blausaphir durch das Eindringen von Titanoxid und Eisen. Eisen alleine führt dagegen zu gelbem Saphir. Das Zusammentreffen von Titanoxid und Korund ist selten auf der Erde, wenngleich nicht so selten wie Chromoxid und Korund, was für die Bildung von Rubin ausschlaggebend ist. Daher kommt schleifbarer Saphir auch in mehreren Weltgegenden vor: dem erweiterten Himalaya (indischer & pakistanischer Kaschmir, Burma, Kambodscha, Thailand, Vietnam), im Bereich des ostafrikanischen Grabenbruchs (Sri Lanka, Madagaskar), in Montana in den USA und in Australien. Neuerdings wurden sehr schöne blaue Saphire in Äthiopien entdeckt.

Besondere Saphir-Varietäten

Auch Padparadscha-Saphir, benannt nach dem singhalesischen Wort für „Lotusblume“, ist eine seltene und daher begehrteste Saphir-Varietät. Seine charakteristische Farbnuance – ein harmonisches Zusammenspiel aus Orange und Rosa – macht ihn zu einem hervorageneden Anlage-Edelstein. Im Gegensatz zu anderen Saphiren wird beim Padparadscha keine tiefe, sondern eine zarte, perfekt ausbalancierte Farbsättigung am höchsten geschätzt. Besonders gefragt sind unbehandelte Exemplare aus Sri Lanka, die aufgrund ihrer Seltenheit und Exklusivität hohe Wertsteigerungen verzeichnen.

Eine Besonderheit stellen Sternsaphire dar. Eingelagerte Rutilnadeln bilden bei entsprechendem Schliff das Phänomen des Asterismus – einen sternförmigen Lichtschein, der scheinbar über die Oberfläche des Steins wandert.

Um Saphire gibt es eine reichhaltige Folklore mit vielfältigen Zuschreibungen. Er steht zudem für Weisheit, Reinheit und Glauben und wird in der Esoterik dem Planeten Saturn zugeordnet.

Worauf Anleger achten sollten

Hochwertige Saphire sind selten, vor allem in Investmentgrößen ab 3 Carat. Besonders begehrt sind Exemplare aus Kaschmir, Burma oder Sri Lanka, wobei kaschmirblaue Steine Spitzenpreise erzielen. Neben Farbqualität und Reinheit ist auch der Schliff entscheidend: Oval- und Kissenschliffe dominieren den Markt, Rundschliffe können einen Preisaufschlag bedeuten. Andere Schliffe wie Herz oder Marquise, werden mit einem Abschlag gehandelt.

Beim Kauf eines Saphirs sind Qualität und Herkunft entscheidende Faktoren für seinen Wert. Wenn Sie Saphir kaufen wollen, achten Sie darauf, dass der Stein “lebt”, er soll strahlen und funkeln und je intensiver die Farbe eines Steins, je weniger Einschlüsse er hat, desto hochwertiger ist er. Besonders gefragt sind unbehandelte, naturfarbene Exemplare. Saphire aus dem indischen Kaschmir erzielen Rekordpreise, Aufpreise werden aber auch für Saphire aus Burma gezahlt, die für ihre intensive Farbgebung geschätzt werden. Steine aus Sri Lanka oder Madagaskar bieten eine attraktive Alternative mit solidem Wertsteigerungspotenzial.

Ihre Edelstein-Suche

1–16 von 354 Ergebnissen werden angezeigt

Wissenswertes

Eigenschaften des Saphirs

  • Gehört mineralogisch zu Korund
  • Härtegrad 9
  • Chemische Formel: Al2O3
  • Umfasst alle Farben außer Rot, roter Korund heißt "Rubin"
  • Färbung generell durch Metalloxide (bspw. Blau: Titanoxid)
  • Hohe Dichte von 3,9 - 4,1

Wissenswertes

  • Der legendäre Fundort: "Kaschmir"
  • Ältester bekannter Fundort: Burma
  • Dem Planeten Saturn zugeordnet
  • Neben Blau ist besonders rosa Saphir hochbegehrt: "hot pink" und Padparadscha
  • Die jüngst entdeckten Fundorte sind Madagaskar und Äthiopien

Saphir als Anlageobjekt

  • zweitbeste Eignung aller Edelsteine zur Anlage
  • weniger selten als Rubin aber ebenfalls stark im Wert steigend
  • Steine sollten zumindest 1 ct Gewicht haben, besser ab 3 ct.
  • Größere Steine haben höhere Wertsteigerung
  • Experten rechnen mit 6 % Wertanstieg pro Jahr
  • Schön funkelnde Saphire sind zu bevorzugen
  • Achten Sie beim Kauf von Saphir auf Zertifikate unabhängiger gemmologischer Labors!
close

Newsletter

Brevo Newsletter Formular

Name(erforderlich)