Tansanit
Der Tansanit ist die blaue Varietät des Minerals Zoisit und verdankt seinen Namen dem ostafrikanischen Land, in dem er bis heute ausschließlich gefunden wird: Tansania. In seiner besten Ausprägung ist Tansanit tiefblau, die zweitbeste Qualitätsstufe weist zusätzlich ein violettes Funkeln auf.
Entdeckung & Namensgebung
Als Mineral war „Zoisit“ schon lange bekannt, als 1967 in Tansania ein durchsichtiger, wunderschöner blauer Stein entdeckt wurde. Der Legende nach erkannte Direktor Platt, ein Mitarbeiter des Tiffany-Konzerns, als Erstes das Potenzial des Edelsteins und brachte ihn auf den internationalen Markt. Anfangs benannte man den Edelstein mit seinem mineralogischen Namen „Zoisit“. Doch da dieser Name im Englischen wie „Suicide“ (Selbstmord) klingt, änderte man den Handelsnamen auf „Tansanit“, nach seinem Fundort.
Eigenschaften
Mit einer Mohshärte von 6,5 bis 7 ist der Tansanit vergleichsweise weich und empfindlich gegenüber Hitzeeinwirkung. Er verändert schon bei relativ niedrigen Temperaturen seine Farbe. Deshalb sollten Schmuckstücke von einem erfahrenen Goldschmied gefasst werden, da es sonst beispielsweise beim Löten eines Ringes mit Tansanit zu einer unerwünschten Farbveränderung kommen kann.
Tansanit ist von Natur aus blau, violett und braun. Wird Tansanit bei ca. 320 bis 500 Grad Celsius gebrannt, entwickelt er aus ursprünglich grauer oder gelb-brauner Tönung seine charakteristische blaue Farbe. Nahezu alle Tansanite am Markt sind gebrannt, was international absolut akzeptiert ist. Naturfarbener Tansanit ist extrem selten.
Man erzählt sich, dass Arbeiter nach einem langen Tag ein paar bläulich-braune Tansanite ins Lagerfeuer warfen. Am nächsten Morgen entdeckten sie zu ihrer Überraschung leuchtend blaue Steine in der Asche. Ob diese Geschichte der Wahrheit entspricht, ist fraglich – aber sie wird bis heute gerne am Lagerfeuer erzählt.
Der Stein weist außerdem einen starken Pleochroismus auf – das bedeutet, dass er je nach Blickrichtung entweder unterschiedliche Farben (z. B. blau und grau) oder verschiedene Blautöne zeigt.
Tansanit kommt in relativ großen Größen vor. So sind selbst geschliffene Exemplare mit mehr als 100 ct. Gewicht am Markt zu erwerben.
Tansanit in der Popkultur
Einen überraschenden Popularitätsschub erlebte der Tansanit 1997 – durch den Kinofilm “Titanic”. In einer Szene wirft die Hauptfigur ein Collier mit einem großen blauen Stein über Bord. Aufgrund der Größe und Farbe des Steins ist davon auszugehen, dass es sich eher um einen Tansanit als um einen Saphir handelt. Der Film katapultierte den Tansanit ins Rampenlicht und trieb seinen Preis für einige Jahre in die Höhe.
Tansanit als Investment
Tansanit wird ausschließlich bei Arusha in Tansania gefunden. Die Vorkommen in dem nur 7 × 1,2 Kilometer großen Gebiet sind bald erschöpft. Große, intensiv leuchtende und hochreine (augenreine) Tansanite werden dementsprechend immer seltener und begehrter.
Allerdings war der Tansanit in den letzten 40 Jahren starken Modeströmungen und Preisschwankungen unterworfen. Geschickte Marketingmaßnahmen durch Tiffany und den Film „Titanic“ sorgten für Preissteigerungen von 100 % und Rückgängen von 50 %. Momentan bewegt sich der Preis bei etwa 10–20 % über dem Mindestpreis. Wer also den Stein schätzt und darauf setzt, dass seine Fundmengen weiter zurückgehen, kann Tansanit derzeit relativ preiswert kaufen.
Als Investment eignen sich insbesondere große Steine (5–15 ct. und mehr) mit tiefblauer Farbe. Bei Größen ab 10 ct. ist mit einem Preis von rund 4.000 Euro pro Carat zu rechnen. Vom Kauf heller, kleinerer Tansanite ist abzuraten. Auch Pleochroismus ist für Investmentzwecke nicht geeignet – gefragt sind hochwertige Edelsteine mit einheitlichen Farben.
Zertifikate spielen vor allem bei naturfarbigen Tansaniten eine große Rolle. Eine Herkunftsbestimmung ist dabei nicht nötig, da der Stein ausschließlich aus einem begrenzten Gebiet in Tansania stammt. Vorsicht ist bei vermeintlich günstigen Angeboten direkt vor Ort in Afrika geboten. Hier kostet der Edelstein oft das Drei- bis Vierfache seines europäischen Preises.
1–16 von 30 Ergebnissen werden angezeigt
-
Tansanit
11,721 ct. | IV/BGLA -
Tansanit
13,589 ct. | II/BGLA -
Tansanit
13,653 ct. | III/BGLA -
Tansanit
14,044 ct. | II/AGLA -
Tansanit
14,539 ct. | II/AGLA -
Tansanit
14,545 ct. | II/AGLA -
Tansanit
15,371 ct. | II/AGLA -
Tansanit
15,597 ct. | III/AGLA -
Tansanit
15,649 ct. | II/AGLA -
Tansanit
15,887 ct. | II/AGLA -
Tansanit
15,897 ct. | III/AGLA -
Tansanit
15,973 ct. | II/AGLA GII -
Tansanit
16,457 ct. | II/BGLA -
Tansanit
16,565 ct. | III/AGLA -
Tansanit
16,566 ct. | III/AGLA -
Tansanit
16,641 ct. | II/BGLA